Allgemeines
Ziel des Unterrichts:
Die Teilnehmer sollen den Kunjunkturzyklus kennelernen, und erste verknüpfungspunnkte zu Ihrem Alltag finden. Sie werden dazu zur Taxonomiestufe 3 geführt, welches die Verknüpfung der Lerninhalte mit Beispielen aus der eigenen Praxis ermöglichen soll.
Taxonomie des Unterrichts
Taxonomie Stufen | Beschreiben | Verben |
Anwendung (K 3) − Umsetzung eindimensionaler Lerninhalte − Beispiele aus eigener Praxis | Die Lernenden wenden etwas Gelerntes in einer neuen Situation an. Diese An- wendungssituation ist bisher nicht vorgekommen. | Abschätzen, anknüpfen, anwenden, aufstellen, ausführen, begründen, berechnen, bestimmen, beweisen, durchführen, einordnen, erstellen, entwickeln, interpretieren, formulieren, lösen, modifizieren, quantifizieren, realisieren, übersetzen, unterscheiden, umschreiben, verdeutlichen |
Phasen und Ablauf
Phasen
1.Phase - Einleitende Besprechen inklusive Arbeitsblatt
2.Phase - Gruppenarbeit zur Auswirkung der Kunjunkturphasen auf die Wirtschaft
Aufgabe:
- Gruppe 1 - Aufschwung
- Gruppe 2 - Boom
- Gruppe 3 - Abschwung
- Gruppe 4 - Depression
a. Definieren sie den Begriff, Ihrer Konjunkturphase
b. Erklären Sie die Auswirkung auf die einzelnen Positionen Ihres Aufgabenblattes
3.Phase - Wiederholungsquiz zu Konjunktur
Ablauf
1.UE (45 Min.) | 2. UE (45 Min.) |
15 Min. - Einleitung - Konjunkturzyklus 10 Min. - Einteilung / Erklärung 20 Min. - Gruppenarbeit | 30 min. - Besprechung 15 Min. - Kahoot |
Vorgehensweise & Struktur
Phase 1 - Einleitung in den Konjunkturzyklus
Dauer: 15 Minuten (8 Min. Audio)
Moderator: Leitet zum Thema hin, und gibt einen grundlegenden Überblick, über die wichtigen Themen des Konjunkturzyklusses.
Material:
1. Zwischen-Phase: Q6.1 - Volkswirtschaftslehre,
2. Zwischen-Phase: ∷BR - Arbeitsblatt 1 , Audio Konjunktur zu BR - Arbeitsblatt 2,
BR - Arbeitsblatt 1 Lsg,
3. Selbststudium: Kreuzworträtsel zu Konjunktur BR - Arbeitsblatt 3, BR - Arbeitsblatt 3 - Lsg ,
Aufgabe:
Im Klassenverbund - Zentrale Elemente der Konjunktur
- Lösen Sie die Aufgaben des Arbeitsblattes mit Hilfe des ausgeteilten Skriptes
- Was sollte die Notenbank und die Regierung der Roseninsel in den einzelnen Konjunkturphasen tun.
Phase 2 - Gruppenarbeit zum Konjunkturzyklus
Geschichte der Roseninsel
Es ist 1965 wir haben uns in den letzten Wochen vermehrt mit einem verwirrten Italiener getroffen, welcher tatsächlich mit uns einen eigenen Staat gründen will.
Aber ist er nur verrückt, oder kann dieses Projekt wirklich von eine Gruppe Bürokaufleuten und einem Architekten, der nur italienisch spricht (während dessen Sie nur Deutsch und gebrochenes Englisch sprechen) gestemmt werden.
Einteilung - Wir Gründen eine Mikronation
Dauer: 10 min.
Moderator: Benennt mit der Gruppe zusammen die jeweiligen Posten, und klärte hier den grundlegenden Ablauf. Der Moderator erörtert dabei:
Name des Staates: nuova isola delle rose (neue Roseninsel)
- Finanzminister:
- Kanzler:
- Notenbank-Chef:
- Parlament: Restlichen Teilnehmer
- Material: ∷Konjunktzyklus Aufgaben
- Datum: 01.05.1968
Gruppe 1 Aufschwung - wir eröffnen erste Projekte
Dauer: 15 Min.
Moderator: Situative Unterstützung in der Ausarbeitung
Material: Konjunkturzyklus Aufgaben, Konjunkturzyklus Lsg.
Hintergrund:
- Datum: 15.05.1968 (14 Tage nach Gründung)
- Eröffnung der Gastronomie
- Eröffnung der Hotels
- Post-Amt
- Eröffnung Bar
Muster-Antwort:
Beschreibung | Zustand |
Beschäftigungsgrad | Tendenz zur Vollbeschäftigung |
Gruppe 2 Hochkonjunktur - Alles läuft!
Dauer: 15 Min.
Moderator: Situative Unterstützung in der Ausarbeitung
Material: Konjunkturzyklus Aufgaben, Konjunkturzyklus Lsg.
Datum: 30.05.1968 (29 Tage nach Gründung)
Hintergrund:
- Datum: 30.05.1968 (29 Tage nach Gründung)
- Die bisherigen Projekte laufen großartig,
- Einführung einer eigenen Währung
Muster-Antwort:
Beschreibung | Zustand |
Beschäftigungsgrad | Voll- bzw. Überbeschäftigung (Konjunkturüberhitzung) |
Gruppe 3 Abschwung - Die Besatzer kommen
Dauer: 15 Min.
Moderator: Situative Unterstützung in der Ausarbeitung
Material: Konjunkturzyklus Aufgaben, Konjunkturzyklus Lsg.
Hintergrund:
- Datum: 25. Juni 1968 (55 Tage nach Gründung))
- Gruppe von Offizieren der Carabinieri und Guardia di Finanza (Zoll) versucht deine Insel zu okkupieren
- Die neuen Gäste blockieren nach und nach die aktiven Einrichtungen
- Passive Einnahmen laufen weiterhin auf dein Konto
- Deine Bevölkerung schrumpft aus Angst vor der Besatzung
Muster-Antwort:
Beschreibung | Zustand |
Beschäftigungsgrad | Zunehmende Unterbeschäftigung |
Gruppe 4 Tiefstand - Die Bomben fallen
Dauer: 15 Min.
Moderator: Situative Unterstützung in der Ausarbeitung
Material: Konjunkturzyklus Aufgaben, Konjunkturzyklus Lsg.
Hintergrund:
- Datum: 11. und 13. Februar 1969 (282 Tage nach Gründung)
- Am 11. und 13. Februar 1969 mussten schließlich Spezialisten der italienischen Marine die Roseninsel mehrmals sprengen, was aber durch die ausgeklügelte Konstruktion nicht vollständig gelang.
- 26. Februar sank die Plattform und damit das Projekt und die Utopie endgültig auf den Meeresboden.
- Wer nicht schon geflohen ist, wird nach Italien gebracht.
Muster-Antwort:
Beschreibung | Zustand |
Beschäftigungsgrad | Unterbeschäftigung |
Phase 3 - Quiz zur Wiederholung

Quelle: https://www.defactoborders.org/media/pages/places/rose-island/gallery/82fa202d93-1620049646/isola-delle-rose_00003.jpg
Dauer: 15 Min.
Moderator: Treibt die Gruppe an er animiert, motiviert. Aufbau eines positiven Gruppenklimas, durch spielerische Konkurrenz.
Material: Konjunkturzyklus Aufgaben, Konjunkturzyklus Lsg.