Modelldenken in der VWL

Wirklichkeit ->Modell->empirische Überprüfung

Vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit (Abstraktion)

- Weniger wichtige Einflussfaktoren bleiben unberücksichtigt

- Ergebnis des Modell gelten nur unter den getroffenen Annahmen

Veränderung des Abstraktionsgrades des Modells

- Einführung wirklichkeitsnaher Annahmen

- Ceteris-Paribu-Bedingungen

Wirkung einer Größe wird untersucht unter der Annahme, dass alle anderen Bedingungen unverändert bleiben.


Der einfache Wirtschaftskreislauf

Modellanalyse

Da die wirtschaftliche Wirklichkeit im allgemeinen kompliziert und mit ihren vielfältigen Abhängigkeiten kaum zu überschauen ist, ist es unmöglich, im Rahmen der Erklärung wirtschaftlicher Ereignisse alle Einzelheiten zu erfassen und zu berücksichtigen. Daher muss man sich ein - manchmal rigoros - vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit konstruieren, um damit die Wirklichkeit wenigsten grob - unter bestimmten Gesichtspunkten (Voraussetzungen (= Prämissen)) - erklären zu können. 

Modell 

Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Realität, das sich im Hinblick auf die zu untersuchende Frage wie die Realität verhält (verhalten sollte). Anwendungsbeispiele von Modellanalysen: Modell des vollkommenen Marktes, Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Modellergebnisse sind nur unter den von vornherein festgelegten Voraussetzungen (Prämissen) gültig. Die Voraussetzungen sind notwendig, weil nur so eindeutige Aussagen gemacht werden können. Die Modelle haben die Aufgabe, wesentliche Eigenschaften einer Erscheinung verständlich und deutlich sichtbar zu machen. Der Zweck jedes Modell ist es, eine bestimmte Frage klären (beantworten) zu wollen. Bei einem Modell wird i. d. R. nur eine Einflußgröße verändert und alle anderen Faktoren werden konstant (unverändert) gehalten, um so eine klare Aussage über Ursache und Wirkung treffen zu können (in der Volkswirtschaftslehre spricht man hier von der ceteris - paribus - Klausel).

Damit ein Modell für volkswirtschaftliche Forschungszwecke (= wissenschaftliches Modell) brauchbar ist, sollte es vier Anforderungen erfüllen: 

  • einen Realitätsbezug haben
  • einen hinreichenden und zweckbestimmten Informationsgehalt besitzen
  • wahr oder zumindest gut bestätigt sein
  • widerspruchsfrei sein.


Modelle

Vorteile

Nachteile












Grundfragen der Volkswirtschaft⁠1


Aufgabe der Volkswirtschaftslehre

Aufgabe der Volkswirtschaftslehre ist es, Begriffe und Denkinstrumente zu entwickeln, mit deren Hilfe ökonomische Erscheinungen der Gesamtwirtschaft (Haushalte, Unternehmen, Staat) in ihren wesentlichen Teilen erkannt, erklärt und dargestellt werden können. Der Nationalökonom Walter Eucken (1891 - 1950) hat angesichts dieser des komplexen Wirtschaftsgeschehens folgende Grundfragen gestellt.⁠2



Fragestellung 

Theoriegebiet



1. Frage
Warum und in welcher Menge werden  bestimmte Güter nachgefragt? 

Haushalts- oder Nachfragetheorie

2. Frage
Nach welchen Kriterien werden Güter erzeugt und wovon hängt die Wahl des Produktionsverfahrens ab.

Unternehmens und Angebotstheorie

3. Frage
In welchen Mengen werden Güter verkauft und wovon hängt die Zusammensetzung der gesamtwirtschaftlichen Produktion ab?

 (Produkt-) Preis- und Allokationstheorie

4. Frage
Was bestimmt die Verteilung des Produktionsergebnisses auf die Anbieter produktiver Leistungen (Arbeit, Kapital, Boden)?

(Faktor-) Preis- oder Verteilungstheorie

5. Frage
Wodurch ist die Beschäftigung der Beschäftigungstheorie Anbieter produktiver Leistungen bestimmt?

Beschäftigungstheorie

6. Frage
Welches sind die Gründe und Bedingungen für das Wachstum reicher und die Entwicklung armer Volkswirtschaften?

Wachstums- und Entwicklungstheorie 

7. Frage
Welche Aufgaben kann das Geld übernehmen und welche Wirkungen gehen von ihm aus?

Geldtheorie 

8. Frage
Welche Größen beeinflussen die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten?

Konjunkturtheorie

9. Frage
Zu welchen Besonderheiten führt die Existenz autonomer Wirtschaftsräume und Währungseinheiten und was bestimmt die Verteilung der Produktivkräfte und Produkte im Raum?

Außenhandels- und Raum- wirtschaftstheorie



Abgrenzung innerhalb der VWL

 Zwei Methoder; die sich ergänzen* 


Mikro

Untersuchungen, Beschreibungen und Voraussagen des Verhaltens sowie der Wechselbeziehungen einzelner Wirtschaftssubjekte und die Reaktionen einzelner Märke. Gliederung in die wesentlichen. Die Teilgebiete der Mirkoökonomie sind: 

  • Haushaltstheorie, 
  • Produktionstheorie  
  • Preistheorie. 

Wesentliche Gebiete der Mikroökonomie:

  • Allokationsproblem, 
  • Distribution (Einkommensverteilung).

Die Mikroökonomie ist immer der Versuch über Einzelentscheidungen das Wirtschaftsgeschehen insgesamt zu erklären (z.B. über A(x) und N(x) den Preis für ein Gut bestimmen Partialanalyse und andererseits Untersuchungen zu Marktgleichgewichten - Totalanalyse - ).


Volkswirtschaftstheorie

Man spricht von der sogenannten Mikroökonomik, und der Makroökonomik. Sie beschreiben den Zusammenhang von Gesetzmäßigkeiten eines Wirtschaftsraumes durch Modelle ( Vereinfachtes Abbild der Realität: Wirtschaftskreislauf. Markt) Hier einige Beispiele für euch.

  • Konsumentscheidung eines Haushaltes (2 Güter), 
  • Preisbildungsmechanismus durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Aggregation)


Finanzwissenschaft

Analyse der Funktion, der Aufgaben und der Auswirkungen des Sektors „Staat" in einer

Volkswirtschaft. Beispiel.:

  • Haushaltsentwurf (Einnahmen. Ausgaben), 
  • Veränderungen des Steuertarifs


Makro

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft erklären, d.h die Makroökonomie geht nicht vom einzelnen Haushalten / Unternehmen / Güterangebot aus, sondern vom Aggregat aller Haushalte Unternehmen Güterangebots. 


Zweifacher Aggregationsprozess: 

Wirtschaftssubjekte zu Aggregaten und Güter zu Güterbündeln zusammenfassen.

Die Makroökonomie gliedert sich in 

  • Ex-post Analyse (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) 
  • Ex-ante Analyse (makroökonomische Theorie).


Wesentliche Gebiete: 

  • Konjunktur, 
  • Beschäftigung,
  • Wachstum.


Vorteil gegenüber der Mikroökonomie: 

  • Überschaubarer, 
  • durch Aggregation eindeutigere Ergebnisse, 
  • empirischer Zugang über die Statistik.


Nachteil gegenüber der Mikroökonomie:

Informationsverlust wegen Ausschluss unwichtigerer Faktoren bei der Aggregation,

aber: bessere Erkennbarkeit von Zusammenhängen.


Volkswirtschaftspolitik

Analyse wie bestimmte volkswirtschaftliche Ziele durch geeignete Maßnahmen erreicht werden können


Beispiel.: 

  • Abschaffung des Rabattgesetzes, 
  • Verbot einer Fusion, 
  • Veränderung des Leitzinssatzes, 
  • Veränderung der Geldmenge


Abgrenzung VWL und Politik

Politikwissenschaft stellt andere Fragen!

Wer agiert? 

• Interessenverbände, 

• Parteien, 

• Unternehmer, 

• Haushalte

Welche Interessen stehen dahinter? 

• Lobbyismus




1 Walter Eucken (1891 - 1950)

2 Woll Allgemeine Volkswirtschaftslehre 4. Auflage Vahlenverlag

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
Success message!
Warning message!
Error message!