Einteilung der Güter
Güter
Güter, sind das Mittel zur Befriedigung unserer Bedürfnisse. Ich habe Hunger, (Mangelgefühl) darum will ich etwas essen (Bedarf). Ich will also eine Pizza (Bedürfniss) um mir dann eine Pizza (das Gut) zu kaufen (Nachfrage). Der Gutscharakter haftet den Materiellen Gegenständen und Dienstleistungen nicht von Natur aus an. Güter werden Sie erst, wenn Menschen Sie nachfragen, um Ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Seltenheit allein, macht eine Sache also nicht zu einem Gut, denn Faule Eier mögen Sellten sein, aber Bedürfnisse befriedigen Sie im allgemeinen nicht. 1
Das Schlaraffenland
Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff = Faulenzer[1]; „Das Land der faulen Affen“; auch Schlarraffenland oder bei Hans Sachs Schlaweraffen Landt bzw. Schlauraffenlandt) ist ein fiktiver Ort aus diversen Märchen, in dem alles im Überfluss vorhanden ist.2 3

Das Schlaraffenland. Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren
Übersicht der Güter
Güter nach Ihrer Unterscheidbarkeit
Homogene Güter | Heterogene Güter |
Als homogene Güter werden solche Güter bezeichnet, die in ihrer Beschaffenheit als völlig gleichartig empfunden werden. | Als heterogene Güter dagegen werden solche Güter bezeichnet, die Unterschiede aufweisen. |
Güter nach Ihrer Beziehung zueinander
Komplementäre Güter | Substitutive Güter |
Können Güter nur gemeinsam mit anderen Gütern genutzt werden, spricht man von Komplementärgütern, die Nachfrage nach einem bestimmten Gut beeinflußt direkt die Nachfrage nach dem Komplementärgut. (sich ergänzende, kooperierende Güter) | Können Güter durch andere Güter ersetzt werden, ohne dass die Bedürfnisbefriedigung wesentlich eingeschränkt wird, spricht man von Substitutionsgüter. (sich ersetzende, konkurrierende Güter) |
Güter nach Ihrer Wertigkeit zueinander.
Unterscheidung der Güter nach Ihren Merkmalen
Wenn wir die Güter nach Ihren Merkmalen unterschieden wollen, dann kommen wir schnell zu den Drei Arten, Patente, Sachgüter und Dienstleistungen. Sachgüter Wiederrum unterschieden sich wieder um Produktionsgüter und Konsumgüter, beide können dabei als Verbrauchs-, oder auch aber auch als Gebrauchsgüter. |
Einteilung der Güter nach Ihrer Knappheit
Freie Güter | Wirtschaftliche Güter |
- haben keinen Preis (unentgeltlich) - sind konsumreif vorhanden - sind relativ unbegrenzt vorhanden - sind mittlerweile Gegenstand von wirtschaftlichen Überlegungen | - haben einen Preis (entgeltlich) - müssen erst produziert werden - sind nur begrenzt vorhanden - sind Gegenstand von wirtschaftlichen Überlegungen |
Unterscheidung der Güter nach Ihrer Verwendung
Konsumgüter | Produktionsgüter |
konsumieren = verbrauchen, benutzen Dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung von privaten Haushalten. (Gegenwartsgüter) | Güter, die zur Herstellung (Produktion) von Wirtschaftsgütern benötigt werden, heißen Produktionsgüter (oder Investitionsgüter), sie werden von den Unternehmen benötigt. |
Ob ein Gut ein Konsum- oder Produktionsgut ist, hängt davon ab, wer es kauft (private Haushalte oder Unternehmen).
Konsumgüterindustrie
Sie stellen Güter für die privaten Haushalte her. Bekleidungsindustrie, Nahrungs- und Genußmittelindustrie etc.
Produktionsgüterindustrie (Investitionsgüterindustrie)
Sie stellen Güter her, die von anderen Unternehmen für deren eigene Produktion benötigt wird, dadurch werden neue Güter hergestellt. Maschinenbauindustrie, Elektroindustrie, Fahrzeugbauindustrie etc.
Einteilung der Güter nach Ihrer Nutzungsdauer
Wenn man auf die Nutzungsdauer in der AfA schaut, dann schaut man auf die Zeit, aber zum Glück sind wir nicht in der BWL, sondern in der VWL. Hier geht es also um die allgemeine Sicht auf die Dinge. Daher unterschieden wir in Gebrauchsgüter (langfristige Nutzung) und Verbrauchsgüter, (kurzfristige bis einmalige Verwendung)
Gebrauchsgüter | Verbrauchsgüter |
Güter, die eine längere (mehrmalige) Nutzung erlauben (dauerhafte Güter). | Güter, die bei der Verwendung verbraucht werden (einmalige Nutzung; nichtdauerhafte Güter). |
Einteilung der Güter nach dem Anbieter
Wenn man die Güter nach den Anbietern unterscheidet, gibt es die öffentlichen Anbieter, und die privaten Anbieter.
Öffentliche Güter | Private Güter |
Niemand kann von der Inanspruchnahme ausgeschlossen werden. | Sie werden i. d. R. von Unternehmen produziert und gegen Entgelt verkauft. Nur derjenige Nachfrager, der das dafür geforderte Entgelt zahlt, kann das Gut nutzen. |
Einteilung der Güter nach der Stofflichkeit
Wenn man die Güter nach Ihrer Stofflichkeit unterscheidet, dann findet man sich in den materiellen Gütern, oder den immateriellen Gütern wieder.
Materielle Güter | Immaterielle Güter |
- Sachgüter | - Dienstleistungen - Rechte |
z. B. | zu 1: zu 2: |
1 Allgemeine Wirtschaftslehre 4. Auflage.
Verlag Vahlen I Autor:Woll
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaraffenland
3 https://sammlung.belvedere.at/objects/33034/schlaraffenland#mediaoverlay